Zusammensetzung/Inhalt von Vertidisan

Übersicht

0. Diagnoseeingabe
1. ABEV-Vestibularisübungen: Adaptive Balance/Eye-Movement and Visual Stimulation.
2. Lagerungsmanöver
3. OEP: Otago Exercise Program.
4. KVT: Kognitive Verhaltenstherapie
5. Autogenes Training
6. PMR: Progressive Muskel-Relaxation
7. Medizinisches Counseling (Compliance/Adhärenzverstärkung)
8. Gesundheitsedukation
00. Befundberichte

Eingabe der ärztlichen Diagnose

Wenn Sie Ihrem Patienten/in Ihre Diagnose mitteilen, kann Ihr Patient diese Diagnose selbst eingeben: die Therapie wird von Vertidisan ensprechend dieser Eingabe adaptiert.

ABEV-Übungseinheiten

In vielen Fällen erreichen auf die Diagnose adaptierte ABEV-Gleichgewichts-Übungs-Sequenzen eine Schwindelreduktion oder Remission. Die Art der Übungssequenzen hängt von der Patienteneingabe der Diagnose in die App ab. Grundsätzlich sind es sog. ABEV-Übungen: Adaptive Balance-Übungen einschl. visueller Stimulation (sog. optokinetische Übungen). Sie lassen sich aufteilen in vestibulo-motorische und in vestibulo-okuläre Übungen. Das Ergebnis der täglich durchgeführten Übungen ist ein zentraler, neuronaler Lernprozess mit zentraler Kompensation der Vestibulopathie.

Lagerungsmanöver

Der BPLN wird mit Lagerungsmanövern behandelt. Bei länger dauerndem BPLN können zusätzliche phobische Komponenten das Bild prägen. Dazu wird nach Abschluß der Lagerungsmanöver die Therapie wie beim funktionellen Schwindel sowie zusätzlich mit KVT fortgesetzt.

OEP zur Behandlung von Muskelatrophie

Patienten mit Sturzneigung sitzen und liegen häufig und entwickeln nicht selten eine Inaktivitäts-Muskelatrophie der unteren Extremitäten. Bei Patienten mit Sturzneigung führt das Universität von Otago Exercise Program (OEP) zusätzlich zu den ABEV-Übungen zum Muskelaufbau insbesondere der Beine. Indem auf diese Weise nicht nur das Gleichgewicht , sondern auch die schwindelinduzierte Muskelatrophie mitbehandelt wird, wird eine Sturzneigung zusätzlich reduziert.

Kognitive Verhaltenstherapie

Nicht selten ist Schwindel mit Stress, Schlaf- oder Angststörungen verbunden, die naturgemäß mitbehandelt werden müssen. Deshalb enthält Vertidisan auch Interventionen kognitiver Verhaltenstherapie, um Stress, Schlaf- oder Angststörungen mitzubehandeln.

Autogenes Training des propriozeptiven Systems

Ihr/e Patient/in lernt, dass nicht nur Sensoren im Innenohr eine wichtige Rolle beim Gleichgewicht spielen, sondern auch das propriozeptive System mit Nerven, Muskel- und Sehnenspindeln. Autogenes Training erlaubt ihm/ihr die Kognition von Arm- und Beinbewegungen bei visueller Supression, allein durch das propriozeptive System. Dadurch erfolgen zusätzliche Impulse für den adaptiven Lernprozess des Gehirns bei der Schwindelbewältigung.

Besonders hilfreich können diese Übungssequenzen bei Neuropathien sein.

Progressive Muskelrelaxation (PMR)

Schwindel führt häufig zu verstärkter Muskelanspannung mit Myogelosen und Reizung der Propriozeptoren. Progressive Muskelentspannung soll diesen Reizzustand veringern. Dadurch erfolgen weitere Impulse für den adaptiven Lernprozess des Gehirns bei der Schwindelbewältigung.

Compliance- und Adhärenzverstärkung

Ohne ein korrektes Krankheitsmodell des Patienten ist eine Therapie häufig deshalb erfolglos, weil keine ausreichende Therapieadhärenz und Compliance erreicht wird. Deshalb umfasst Vertidisan umfassende fachärztliche Schwindelcounselings. Je mehr Ihr/e Patient/in Schwindel verstanden hat, je höher sind Adhärenz und Compliance.

Und: eine umfangreiche, laienverständliche fachärztliche Wissensdatenbank steht zur Gesundheitsedukation jederzeit zur Verfügung.

Befundbericht/Erfolgskontrolle

Bei Wunsch des Patienten erstellt Vertidisan für den/die Arzt/Ärztin einen digitalen oder analogen Befundbericht. Der digitale Bericht kann (mittels des in Vertidisan integrierten MIO DiGA Toolkit der KBV nach § 355 SGB V) direkt in Ihr Praxissystem oder in die ePA übertragen werden.

Einzelheiten zu den Befunden sowie eine Anleitung zur Befundauswertung finden Sie hier. [155 KB]